Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Strukturierte Problemlösung
Einordnung
Thema: Bearbeiter: Erstellungsdatum: 20.10.2017
1. Problem beschreiben
Beschreibung des Problems und Beantwortung der nachfolgenden Fragen!
Frage | Antwort |
---|---|
Beschreiben Sie den Ist-Zustand | |
Was ist das Problem? | |
Wie erkennt man das Problem? | |
Wo liegen die Schwerpunkte? | |
Warum ist es ein Problem? | |
Welche Folgen hat das Problem? | |
Gibt es freie Kommentar? |
2. Problem analysiere /Ursachenanalyse
Bestimmen Sie die Hintergründe eines Problems/ einer Ursache mit der 5xWarum-Methode. Bei der 5xWarum-Frage baut jede weitere Warum-Frage auf der vorherigen Warum-Frage auf! Es ist eventuell notwendig, mehrere Fragestellungen mit 5xWarum-Fragen zu beantworten.
5xWarum
Frage | Antwort |
---|---|
1. Warum | |
2. Warum | |
3. Warum | |
4. Warum | |
5. Warum | |
Hauptursache / Kernproblem | |
Gibt es freie Kommentar? |
Fischgrätendiagramm
1. Tragen Sie die Frage/Wirkung in die Tabelle ein!
2. Welche Ursachen hat die Frage / die Wirkung? Nutzen Sie hierzu die Klassen (Mensch, Software, HW-Maschine …)
Mensch | Software | HW-Maschine | Frage/ Wirkung | |
---|---|---|---|---|
… | … | … | ||
… | … | |||
… | ||||
… | ||||
… | ||||
–>→ | –>→ | –>→ | –>→ | |
…. | … | … | … | |
… | … | … | … | |
… | ||||
… | ||||
… | ||||
… | ||||
Methode | Material | Umgebung |
3. Lösung erarbeiten / Ideen sammeln
Als Lösungen sollten mind. 3. Lösungsideen gefunden werden!
Ergebnis der Ideenfindung:
- Absolute Kennzahlen: Mengen- und Wertgrößen in Form von Summen, Differenzen und Mittelwerte zugrunde
- Relative Kennzahlen (auch Verhältniskennzahlen): (quantitative) Sachverhalte in Form eines Quotienten sinnvoll verknüpft werden
- Verlaufskennzahlen: Entwicklung der Auftragslage, der Angebote oder auch Neukundenentwicklung bilden den Markterfolg. Qualitätsstandard einhalten
Bewerten Sie die Lösungen mit z.B. der Nutzwertanalyse und entscheiden Sie sich für eine Lösung. Welche Argumente sprechen für die Lösung?
Nutzwertanalyse
Pro- und Kontra-Argumente
Lösung | Pro… | Kontra… |
---|---|---|
… | .. | .. |
4. Maßnahmen umsetzen - Abarbeitung von Maßnahmen
Beschreiben Sie Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um eine Lösung umzusetzen!
Was wird gemacht? | Wer macht es? | Bis wann? |
---|---|---|
Beschreibung Maßnahme | Person / Abteilung | Zeit |
… | .. | .. |
5. Maßnahmenkontrolle / Kennzahlen
Beschreibung der Maßnahmenkontrolle: Definition von Kennzahlen:
6. Bilder oder Skizzen
Binden Sie Bilder / Skizzen (Flipshart-Foto usw.) ein: